Panels

 

Auftaktpanel: Welche Moderne?

Mittwoch 08.10.25, 17:00-18:30Uhr

Raum: TBA

Im Auftaktpanel thematisieren Rahel Jaeggi (Humboldt Universität zu Berlin) und Peter Wagner (Universitat de Barcelona) die brennende Frage der Gegenwart: Fortschritt und Regression. In einem sowohl historischen als auch zeitdiagnostischen Zugriff wird danach gefragt, wie es um die Moderne der Gegenwart steht. Das Versprechen der Moderne von Freiheit und Vernunft sollte sich in der Wahlverwandtschaft von Kapitalismus und Demokratie realisieren. Wie steht es aber um deren Realisation? In diesem Panel wird diskutiert, wie Freiheit und Autonomie organisiert sind und in welchem Verhältnis Fortschritt und Regression stehen. Insbesondere zwei Fragen werden adressiert: Sollten wir an der notwendigen Utopie der Moderne festhalten oder hat sie sich überlebt? Welche Zukunft verspricht sie oder droht sie, durch eine Gegenmoderne abgelöst zu werden?

Moderation: Oliver Nachtwey (Universität Basel)


Panel II: Raum

Donnerstag 09.10.25, 09:00-10:30

Raum: TBA

Im zweiten Panel analysieren Fiona Kalkstein (Universität Leipzig) und Daniel Mullis (Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung Frankfurt) den sozialen Raum der Gegenmoderne. Aushandlungen um Vorstellungen des «guten Lebens» und Fragen der politischen Gestaltung der Gesellschaft sind häufig an konkrete Orte oder an Imaginationen bestimmter Räume gekoppelt. Räume sind dabei nicht lediglich Schauplätze dieser Auseinandersetzungen, sondern strukturieren diese auch mit: So wird der vermeintlichen Unmittelbarkeit und Normalität des Landlebens die Vorstellung einer kosmopolitischen und elitären Großstadt entgegengesetzt. Während es sich hierbei oft um normativ aufgeladene und polarisierte Konstruktionen handelt, wäre die Frage zu diskutieren, inwiefern sich die Modernisierungsprozesse in unterschiedlichen Räumen, etwa in ländlichen und in urbanen, niederschlagen und wie die sozialräumliche Dimension antimoderne Widerstände beeinflusst.

Moderation: Bernd Belina (Goethe-Universität Frankfurt)


Panel III: Ästhetik

Donnerstag 09.10.25, 14:00-15:30

Raum: TBA

Das dritte Panel mit Jule Govrin (Universität Hildesheim) und Wolfgang Ullrich (Autor) beschäftigt sich mit Politiken des Ästhetischen, die eine ästhetisch Weltwahrnehmung als Quelle der Sinngebung und Transzendenz gegen die zerstückelte, verweltlichte Moderne aufwerten. Ästhetisches Erleben gilt nicht nur als Fluchtpunkt im kalten Prozess ökonomischer Liberalisierung, antimoderne Bewegungen sind im Kern ästhetische Bewegungen, die Verlusterfahrungen der Moderne ästhetisch bearbeiten. Dies äußert sich etwa in einer Sehnsucht nach «großer Politik», in der das Wesentliche, das Standhafte gegen eine pluralistische Beliebigkeit in Stellung gebracht wird. Es äußert sich ebenfalls in einer Politisierung der Kunstautonomie, die Kunst als einen Raum der Unverfügbarkeit instrumentalisiert, in dem moralische Standards ausgesetzt sind. Kunst wird in der Gegenmoderne zu einem entrückten Ort jenseits der profanen modernen Welt, sie markiert Distanz zur Gegenwart. Dadurch lassen sich ästhetische Verfahren leicht nutzen, um das Leiden am Zerfall verbindlicher Fundamente zu politisieren. Der Widerstand gegen die Moderne erschafft nicht nur neue politische Ordnungsgefüge, sondern ebenso symbolische Ordnungen.

Moderation: Carolin Amlinger (Universität Basel)


Panel IV: Transzendenz

Donnerstag 09.10.25, 16:00-17:30

Raum: TBA

Im vierten Panel thematisieren Sylvia Sasse (Universität Zürich) und Alexander Bogner (Österreichische Akademie der Wissenschaften) epistemische Praktiken der Gegenmoderne. Wahrheit und Wissen wurden bislang vor allem im Sinne der Aufklärung als kumulativ, normativ gewünscht und als Teil des allgemeinen Fortschritts gedeutet. Die Projekte der Gegenmoderne basieren auf der fluiden Produktion von Gegenwissen, von alternativen Fakten und subversiven Erzählungen, die sich gegen die Rationalität und die epistemischen Grundlagen der Aufklärung wenden. Dabei können sie auf das Unterlaufen der eigenen Geltungsansprüche und den Paternalismus der liberalen Interpretation von Aufklärung subversiv aufmerksam machen. Die Gegenmoderne strebt darüber hinaus ebenso Erfahrungen der Transzendenz an, die die Welt wiederverzaubern und mit mythischen Wirklichkeits-ansprüchen bedeutsam machen.

Moderation: Oliver Nachtwey (Universität Basel)


Forum: Faschistische Fantasien

Donnerstag 09.10.25, 18:15-19:15

Raum: TBA

Zum Schluss des zweiten Konferenztages spricht Klaus Theweleit zusammen mit Carolin Amlinger (Universität Basel) und Oliver Nachtwey (Universität Basel) über faschistische Fantasien. 


Abschlusspanel: Zeit und Zukunft

Freitag 10.10.25, 13:30-15:00

Raum: TBA

Kämpfe um die Moderne sind auch mit Fragen um die Vision der Zukunft und die Deutung der Vergangenheit verbunden. Ein fünftes Panel mit Natascha Strobl (Autorin) und Fernando Esposito (Universität Münster) geht aus diesem Grund den Zukunftsvorstellungen der Gegen/Moderne nach, die als Antizipation des gesellschaftlich Möglichen den Raum strukturieren, in dem gegenwärtige Konflikte ausgetragen werden. Apokalyptische Zukunftsvorstellungen waren als Gegengewicht zum modernen Fortschrittsoptimismus seit jeher besonders in Krisenzeiten mobilisierbar. Für die Gegenwart ist jedoch von einem verallgemeinerten Katastrophenbewusstsein auszugehen. Wenngleich diesem angesichts von Klimakrise, ökonomischer Spannungen und autoritär-faschistischen Regierungen reale Herausforderungen entsprechen, ist zu fragen, warum Konflikte um die Zukunft immer häufiger auf dem Terrain einer imaginierten Vergangenheit ausgetragen werden. Möglicherweise deutet der Bedeutungsgewinn rückwärtsgewandter Sehnsüchte auf eine fundamentale Krise politischer Gestaltungs-vorstellungen hin.

Moderation: Carolin Amlinger (Universität Basel)


Für Fragen oder weitere Informationen sind wir gerne für Sie per E-Mail erreichbar (gegenmoderne@unibas.ch).

 

Nach oben